Jury 2022
Peter Zorn
Mitbegründer und seit Beginn Vorstandsvorsitzender der Werkleitz Gesellschaft e.V., im Leitungsgremium der Werkleitz Biennale / Werkleitz Festival, Initiator des European Media Artists in Residence Exchange (EMARE seit 1995), 2002 Gründung der Firma Worklights Media Production GmbH, geschäftsführender Produzent, seit 2011 Leiter der Werkleitz Professional Media Master Class (PMMC), seit 2018 Manager der European Media Art Platform (EMAP). Er lebt und arbeitet als freischaffender Kulturproduzent und Kurator in Werkleitz und Halle (Saale).
Andreas Nickl
Schauspieler, Autor, Regisseur aus Berlin.
Geboren 1967 in München. Geblieben bis zum Abitur.
Zivildienst in einer geschlossenen Abteilung der Psychiatrie Düsseldorf.
Matrose auf einer Segeljacht zwischen Amsterdam und Havanna. Schauspielschule in Bochum bis zum Diplom 1992.
Lebt mit Frau und drei Söhnen in Berlin.
Mitglied der deutschen Filmakademie.
Anne Könnig
Sie war 10 Jahre lang Leiterin des Backup_festivals an der Bauhaus-Universität Weimar. Als Anerkennung für ihre Arbeit wurden sie und ihre Kollegin Juliane Fuchs 2016 mit dem Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet.
Nachdem sie auch beim Mitteldeutschen Rundfunk und dem Film e.V. Jena tätig gewesen ist, arbeitet sie nun als Mitarbeiterin der Film Commission der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) im Studiopark Kindermedienzentrum (KMZ) in Erfurt und fungiert als Außenstelle für Thüringen.
Durch ihr vielseitiges Interesse an Film, internationaler Kunst und Kultur, trifft man sie häufig in Ausstellungen wie z.B. ihrer Lieblingsgalerie ACC Weimar an. Unter dem Pseudonym Miss Grainy ist sie selbst künstlerisch aktiv.
Jury 2021
Film Jury:
Leonie Minor
Sie arbeitete als Produktions und Regieassistenz in Köln und studierte Filmproduktion an der DFFB in Berlin.
Derzeit ist sie als Producerin, Autorin und Regisseurin tätig. Ihre Filme liefen u.a auf dem Zürich Film Festival, den Internationale Hofer Filmtagen und dem InterFilm Berlin.
Sie ist Stipendiatin der Akademie für Kindermedien und schreibt aktuell an einem Buch für Jugendliche.
Jörn Hintzer
Prof. Jörn Hintzer lehrt seid 2019 an der Bauhaus_Universität Weimar im Bereich Crossmediales Bewegtbild. Zusammen mit seinem Kollegen Prof. Jakob Hüfner arbeitet er auch unter dem Berliner Label Datenstrudel an Filmen, Beiträgen für TV und YT, Inszenierungen für Theaterbühnen und vorbeifahrende Züge. Im Spiel mit den Medien – von Smartphone bis Kino – findet er immer die passende Erzählung.
Seine Filme wurden ausgewählt und erhielten zahlreiche Preise und Auszeichnungen von zahlreichen nationalen und internationalen Filmfestivals.
Be professor for cross-media moving images in 2019, Visual Communication course, Bauhaus University Weimar 2012-2018 jun. Prof. Experimental Television Bauhaus University Weimar, Department of Media Design / Media Art 2014-2015 Visiting Professorship for Interactive Art and Design, Academy of Fine Arts Nuremberg 2003-2018 Works for data vortices for TV, cinema, internet, museums 2002/03 Visiting lecturer for streaming media in the film class , Art Academy Münster 2001–2003 directing for feature film, music video and advertising 2000 founding of datenstrudel 1994-97 postgraduate studies at the Art Academy for Media Cologne 1993-94 master class year at the Art Academy Münster
1988 studies of fine art, film class at the art academy in Münster
Mohammad Ali Talebi
Er ist ein iranischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, der als einer der besten Filmemacher gilt, der maßgeblich und konsequent zum Kinder- und Jugendkino beigetragen hat. Er verfügt über ein breites Erfahrungsspektrum in filmischen Formen und Filmgenres. Seine Produktionen haben eine wichtige Rolle bei der Sicherung einer wichtigen Position des iranischen Kinos gespielt und haben sich seine angesehene weltweite Anerkennung verdient. Seine Filme wurden ausgewählt und erhielten zahlreiche Preise und Auszeichnungen von zahlreichen internationalen Filmfestivals wie Berlin, San Francisco, Chicago, Sundance, New York, Montreal, Amsterdam, Wien, London, Toronto, Tokio, Bangkok, Südkorea, Frankreich, Japan, Indien, Sydney, Griechenland, Zlin und Polen.
Bildende Kunst Jury:
Lola Lennartz
Studium Angewandte Kunst – Abschluss Designer
Entwwfs Arbeit für verschiedene Betriebe
Verschiedene Ausstellungen
Vorstandsmitglied Hofatelier Nieder Grunstedt
Kurse für Kinder und Erwachsene (Kreativkurse)
Willi (Wilfried) Malz
1972 – 1974 Lehre als Gebrauchswerber und Plakatmaler
1977 – 1980 Studium an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin, Abschluss als Dipl.-Designer (FH)
1980 – 1990 Grafiker und Ausstellungsgestalter bei der DEWAG in Erfurt
1990 – 1994 Grafiker und Mitgesellschafter der Erfurter Werbe-Gesellschaft mbH
seit 1994 freiberuflich als Grafik-Designer, Cartoonist und Maler
seit 1999 Lehrtätigkeit auf Honorarbasis im Fach Kunsterziehung und Bildnerisches Gestalten an verschiedenen Bildungseinrichtungen
2000 – 2009 Vorlesungen im Wahlpflichtfach Design an der Fachhochschule Schmalkalden
2004 – 2015 Mitglied im Verein für Kunstförderung und Regionalgeschichte Roßdorf/Rhön e.V.
Seit 2018 Mitglied im Kunstverein Hofatelier Weimar/Niedergrunstedt e.V.
Ausstellungen und Beteiligungen u.a. in Berlin, Leipzig, Erfurt, Weimar, Jena,
Neuhaus a. R., Bad Liebenstein, Schmalkalden, Roßdorf / Rhön,
Meiningen, Schafhausen, Hünfeld
Mehrfacher Preisträger bei Wettbewerben
Roman Diller
Er arbeitet unter anderem als freiberuflicher Fotograf, nachdem er bis 2017 seinen Master Photography an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle absolvierte.